Ich habe wohl alle Filme von Walt Disney gesehen, als ich ein kleiner Junge war und ich habe sie geliebt. Genau wie die Tim & Struppi- und Asterix & Obelix-Comics und die Bücher über Tom Sawyer, Pipi Langstrumpf und Jim Knopf. Was diese Klassiker der Popkultur und Literaturgeschichte heute eint ist: Ihnen wird sogenannter „Rassismus“ unterstellt. Lächerlich. Wie so vieles in den Tagen von heute. So warnt Disney seine jungen Zuschauer inzwischen vor seinen eigenen „rassistischen“ Filmen.
Etikett - Klassiker
Freunde: Kein Buch hat sich auf 1984 in den letzten Wochen besser verkauft als „Das Wörterbuch der Lügenpresse“ meines Kumpels Thor Kunkel. Und wenn unsere Autoren Erfolg haben, das hat der Mainstream nicht so gern. Ums mal zurückhaltend zu formulieren. Dann versucht er alles um den Erfolg zu torpedieren.
Neue Rubrik auf 1984, Freunde, sie heißt: „Was für eine wunderschöne Welt!“
Der Plan ist, Euch mindestens einmal pro Tag ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Mit Videos, Fotos und Zitaten.
Damit Ihr nicht vergesst, wofür es sich zu leben und zu kämpfen lohnt.
Als ich das erste Mal die ersten Akkorde von „Whispering Bells“ hörte (Video oben), war’s um mich geschehen. Es war in Gerd Alzens „Memory Hits“ Show auf NDR2, irgendwann in den späten Siebzigern, ich weiß es noch genau. Seitdem bin ich der Doo Wop-Musik, wie diese Art Vokalgruppenmusik seit Ende der sechziger Jahre genannt wird, verfallen. Es ist eine Musik, die direkt ins Herz geht – wer sie nicht mag, der hat keines. So einfach sehen wir Doo Wop-Liebhaber die Sache. Dass die Del Vikings...