Gestern vor zehn Jahren traf eine Tsunami-Welle die Ostküste Japans und forderte zwischen 15 000 und 20 000 Menschenleben. Eine weitere Folge des Tsunami war ein Störfall im Atomkraftwerk Fukushima, wodurch jedoch niemand ums Leben kam, außer einem einzigen im Jahre 2018 behaupteten Todesfall, aufgrund der Spätfolgen einer durch die radioaktive Strahleneinwirkung verursachten Krebserkrankung.
Kategorie : Energie
Umweltschonende Elektroautos und erneuerbare Energie aus Photovoltaik, Windkraft und Biogas sind weltweit im Kommen. Doch was steckt hinter diesem Trend? Ist er wirklich so grün und nachhaltig wie man auf dem ersten Blick denkt oder verstecken sich ökonomische Interessen der Finanzelite dahinter? Die Antwort erfahrt ihr in obigem Video.
Von Oma und Opa lernen: So kommt Ihr sicher durch die Krise
Strom kommt aus der Steckdose, und Lebensmittel kommen aus dem Supermarkt. Doch so einfach ist das nicht. Schon gar nicht in Krisenzeiten. Die ausreichende und verlässliche Versorgung mit Nahrung und Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Schon kleinste Störungen im komplexen Räderwerk der Logistik können schwerwiegende Konsequenzen haben. Dieses Buch hat schon ein paar Jährchen aufm Buckel, dennoch ist es aktueller denn je. Es gehört zum Vermächtnis des viel zu früh verstorbenen...
Unser Schattenkabinett: Sinn Kanzler, Bystron Außen, Wendt Innen, Maaßen Justiz, Broder Bildung
„Deutschland braucht keine Kabinettsumbildung – Deutschland braucht eine neue Regierung“, schreibt der Deutschland Kurier und bildete ein Schattenkabinett der Träume. Lauter fähige Leute. Gut, über ein paar lässt sich streiten: So würden wir das Familienministerium zum Beispiel lieber Wolfgang Kubicki (FDP) geben – und Stephan Brandner ist als Verbraucherschützer natürlich überqualifiziert, aber so im Großen und Ganzen wäre es ohne Zweifel die beste, da kompetenteste Regierung, die Deutschland...
Nun hat sich auch Sawsan Chebli zum Umweltsau-Skandal des WDR zu Wort gemeldet. Und obwohl es grundsätzlich richtig ist, was sie sagt, schafft es die SPD-Staatssekretärin wieder einmal, so viel zu plappern, dass sie am Ende blöd dasteht. Auch eine Leistung. Irgendwie.
Der Focus schreibt: Stromnetzbetreiber aus mehreren EU-Ländern wollen ab 2021 den Ladestrom an privaten Ladestationen beschränken. So soll verhindert werden, dass es in Spitzenzeiten zur Überlastung der Verteilernetze kommt. Das könnte Deutschlands Elektro-Pläne bremsen.